August 2023
Am 5. August ist Internationaler Tag der Verkehrsampel. An diesem Tag wurde im Jahr 1914 die erste elektrische Ampel im US-amerikanischen Cleveland, Ohio, in Betrieb genommen. Die erste deutsche Ampel wurde 1924 am Postsdamer Platz in Berlin aufgestellt.
Bei jeder Ampel heißt es stets: Bei ROT bleibe stehen, bei GRÜN kannst Du gehen. Wenn auch die Bedeutung der Farben identisch ist, gibt es regional jedoch kleine Ampel-Unterschiede, etwa eine „Hexenampel“ in Wernigerode oder ein Kasperle in Augsburg. In Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf sind seit 1953 alle Ampelkreuzungen mit dreifarbigen Fußgängerampeln ausgestattet. Hier zeigt ein gelber Balken an, die Fahrbahn zu verlassen beziehungsweise nicht mehr zu überqueren. Anfangs war es nur ein Modellversuch, der kurioserweise bis heute andauert.
Übrigens: Ob mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad fahrend, rollend oder gehend – wer bei einer roten Ampel nicht anhält, hat mit Bußgeldern und weiteren Sanktionen zu rechnen. Wichtiger ist jedoch, dass durch ein solches Fehlverhalten oft Unfälle teils mit Personenschäden verursacht werden und Erwachsene für Kinder ein schlechtes Vorbild darstellen.
Verkehrsampel in Düsseldorf: hier klicken.