Aktion Toter Winkel – 09.07.2019

Gemeinsam gegen die Gefahren des "Toten Winkels"

09.07.2019

Die Kreisverkehrswacht Mettmann und die Feuerwehr Heiligenhaus führen ebenfalls gemeinsame Aktionen gegen die Gefahren des „Toten Winkels“ durch. Auftaktveranstaltung ist am 09.07.2019 für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schulstraße.

Die Zahlen für Nordrhein-Westfalen sprechen eine eindeutige Sprache: Bei vier von sechs getöteten Kindern war 2017 ein abbiegender Lkw der Unfallverursacher. Die Kinder befanden sich im toten Winkel, so dass die Lkw-Fahrer sie nicht sehen konnten. Aus diesem Grund rief die Kreisverkehrswacht Mettmann die Aktion „Toter Winkel“ ins Leben. Seit rund fünf Jahren werden Kinder der vierten Klassen auf die Gefahren hingewiesen und ihnen wird gezeigt, wie großflächig der tote Winkel ist.

„Nur die Wenigsten wissen, welche Gefahren sich für Fußgänger und Fahrradfahrer dahinter verbergen“, so Landrat Thomas Hendele, Schirmherr der Kreisverkehrswacht. „Für mich ist es eine Herzensangelegenheit, dass alle Kinder im vierten Schuljahr an der Aktion „Toter Winkel“ teilnehmen und so sensibilisiert werden“ so Hendele.

Umso mehr freut es den Landrat, dass die Feuerwehr Heiligenhaus als Kooperationspartner gewonnen wurde, mit deren Hilfe nun auch die Grundschulkinder in Heiligenhaus auf den „Toten Winkel“ aufmerksam gemacht werden

Die Partnerschaft hält die Feuerwehr Heiligenhaus für sehr wichtig. „Wir haben in mehrerer Hinsicht mit den Fällen zu tun – im schlimmsten Fall sind wir diejenigen, die ausrücken, um bei solchen Unfällen zu helfen. Damit die Zahl dieser Unfälle niedrig bleibt, klären wir mit der Kreisverkehrswacht über diese Gefahren auf“, so der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Jörg Brunnöhler.

Ralf Schefzig, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Mettmann und Leiter der Direktion Verkehr bei der Kreispolizeibehörde, ist es ein besonderes Anliegen, dass die schwächsten Verkehrsteilnehmer mit den wenigsten Erfahrungen nachhaltig vor den Gefahren des Straßenverkehrs geschützt werden. Die hohe präventive Wirkung dieser Aktion und die neue Kooperation mit der Feuerwehr Heiligenhaus sind dabei von unschätzbarem Wert.

Auch Bürgermeister Michael Beck freut sich, dass die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Schulstraße zu Gast bei der Feuerwehr sein dürfen, um die Gefahren des Straßenverkehrs und vor allem des toten Winkels kennen und einschätzen zu lernen. Er ist dankbar dafür, dass die Kreisverkehrswacht und der Kooperationspartner dieses wichtige Thema mit großem Engagement an die Grundschüler und -schülerinnen vermitteln.

Bereits heute sind Folgetermine fest eingeplant:

19.09.2019 GS Regenbogen Heilingenhaus

26.09.2019 GS Gerhard-Tersteegen-Schule Heiligenhaus

01.10.2019 GS Adolf-Clarenbach-Grundschule Heiligenhaus

31.10.2019 Städt. Kath. GS Suitbertus Heiligenhaus